Die Telekom plant in der Innenstadt der Hansestadt Attendorn den Ausbau eines Glasfasernetzes für etwa 1.700 Haushalte. Die Vereinbarung dazu wurde im Attendorner Rathaus unterzeichnet.
Die Stadtwerke Hürth AöR und der regionale Telekommunikationsanbieter NetCologne haben den Grundstein für das Netz der Zukunft in Hürth heute gelegt: Mit der neu geschlossenen Kooperation ist die Verlegung von 100-prozentige Glasfaserleitungen direkt bis in die Gebäude geplant. Erste Pilotprojekte sollen ab Sommer 2022 in den Gewerbegebieten Kalscheuren und Gleuel starten. Insgesamt werden die Stadtwerke in den kommenden drei Jahren rund 3,3 Mio. Euro in den Glasfaserausbau investieren.
Die Deutsche Telekom beginnt am 15.02.2022 im Innenring der Mühlenstadt mit der Glasfaserkabelverlegung.
Schnelles Internet ist die Voraussetzung für digitales Lehren und Lernen. Vielen Schulen in Deutschland fehlt es aber noch an einem Zugang mit Gigabit-Tempo, besser ist die Situation in Südwestfalen.
Mit Beginn im Frühjahr 2022 plant die Glasfaser Plus, ein Unternehmen der Deutschen Telekom, in Teilbereichen von Lohmar Zentrum und Lohmar Neuhonrath sowie Honsbach einen selbstfinanzierten Glasfaserausbau. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) und ist so leistungsstark, dass sowohl Arbeiten und Lernen von zuhause als auch Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind.
Der Glasfaserausbau in Duisburg nimmt Fahrt auf. Oberbürgermeister Sören Link begrüßt den Startschuss für die Baumaßnahmen in Walsum zur Realisierung des Breitbandausbaus: „Mit dem geförderten Ausbau startet nun ganz konkret der Anschluss von bisher unterversorgten Gebieten an das Glasfasernetz".
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Meerbusch-Büderich schreitet weiter voran. Die Deutsche Telekom hat nun mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen. Das Ausbaugebiet streckt sich von der Mauritiuskirche bis zum Deutschen Eck entlang der Düsseldorfer- und Neusser Straße sowie angrenzende Straßenzüge.
Mitte Januar beginnt in Krefeld die konkrete Planung für das neue Glasfasernetz.
Langsames Internet ist nun Geschichte: Im bis dato unterversorgten Gewerbegebiet zwischen den Bahngleisen an der Dauner- und Mittelstraße in Rheydt sind die Unternehmen seit Anfang des Jahres ans neu verlegte Glasfasernetz angeschlossen. Verantwortlich für den Ausbau ist die Deutsche Glasfaser. Insgesamt profitieren fünf Unternehmen: implec, Lavid Software, Wilhelm Bähren, Rohtex sowie Hephata.
Schnelles und stabiles Internet ist die Grundlage für die Teilhabe am digitalen Leben und Lernen. Insbesondere während der Corona-Pandemie und in Zeiten von Home-Schooling und Home-Office hat sich dies besonders deutlich gezeigt.
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?