Der flächendeckende Ausbau gigabitfähiger Netze ist essenziell zur Standortsicherung.
Ministerpräsident Volker Bouffier und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus: „Wir machen Hessen fit für die Zukunft. Über eine halbe Million Haushalte werden in den nächsten zwölf Monaten einen Glasfaseranschluss erhalten.“
Am Mittwoch, 11. Mai 2022, wurde am Bahnhof Köln-Mülheim das Breitbandprojekt "Weiße Flecken Köln" vorgestellt. Mit dem Gigabit-Ausbau durch NetCologne sollen Kölns "Weiße Flecken" bald verschwinden.
Köln, 10. Mai 2022. Rund 35,8 Millionen gigabitfähige Anschlüsse wird es Mitte 2022 in Deutschland geben. Dazu zählen DOCSIS-3.1-Kabelanschlüsse und Glasfaseranschlüsse bis zum Haus/Endkunden (FTTB/H). Damit sind es 1,8 Millionen mehr als Ende 2021 und 4,5 Millionen mehr als vor einem Jahr. So lauten Ergebnisse der 4. Gigabit-Studie, die DIALOG CONSULT und VATM heute in Köln während der Kongressmesse ANGA COM vorgestellt haben.
Am 10. Mai 2022 hat das Gigabitbüro des Bundes die Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“ veröffentlicht.
Das Bundeskabinett hat heute mit der TK-Mindestversorgungsverordnung (TKMV) die Basisversorgung zur Absicherung der digitalen Teilhabe konkretisiert und damit das individuelle Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten ausgestaltet.
SAVE THE DATE - BUGLAS Infothek 2022
Gigabit für NRW: Gemeinsam für Netze mit Zukunft
Infothek von atene Kom, BUGLAS, CC5G.NRW (SIKoM/Bergische Universität Wuppertal), Gigabitbüro des Bundes und dem Kompetenzzentrum Gigabit.NRW
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?