Ministerin Gebauer: Der Digitalpakt gibt Rückenwind
„Etappenziel erreicht – jetzt fließen die (Giga-)Bits“, stellt Landrat Andreas Müller fest: Der flächendeckende Breitbandausbau in Siegen-Wittgenstein ist auf der Zielgeraden.
Anfang Juli 2019 werden planmäßig große Teile des geförderten Breitbandnetzes im Kreis Olpe in Betrieb gehen. Mehr als 3.300 Haushalte in Attendorn, Finnentrop, Lennestadt und Olpe können dann mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s im Internet surfen.
Pinkwart: Nordrhein-Westfalen will Führungsrolle bei neuer Mobilfunktechnologie übernehmen
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat Förderbescheide für ein neues 5G-Kompetenzzentrum an die Bergische Universität Wuppertal als Konsortialführer, die Universität Duisburg-Essen, die TU Dortmund und das FIR an der RWTH Aachen überreicht. Das Land fördert die Einrichtung mit rund 3,6 Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren.
Das Ziel einer zukunftsfähigen Breitband-Versorgung im gesamten Essener Stadtgebiet rückt in greifbare Nähe: Oberbürgermeister Thomas Kufen nahm am 19. Dezember 2018 im Essener Rathaus den endgültigen Förderbescheid des Landes NRW für den Essener Breitband-Ausbau in Höhe von rund 8,8 Millionen Euro aus den Händen von Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher entgegen. Zugleich unterzeichnete er den Kooperationsvertrag mit der Deutschen Telekom zum flächendeckenden Netzausbau in Essen. Die Maßnahmen starten noch in diesem Jahr und sollen Ende 2020 abgeschlossen sein.
Für Heek, Legden und Schöppingen hat jetzt der Breitbandausbau im Außenbereich mit einem symbolischen ersten Spatenstich in Legden begonnen.
Bei der Digitalkonferenz.NRW vom 26. Oktober 2018 kamen über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zusammen, um sich mit der Landesregierung über die Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen auszutauschen.
Der Breitbandatlas NRW wurde aktualisiert und zeigt ab sofort die Versorgungslage in NRW mit Stand Mitte 2018 basierend auf den Daten einer Erhebung des BMVI.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) hat im aktuellen Amtsblatt die Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen veröffentlicht.
Am 21. September diesem Jahres wurde die jährlich erscheinende europäische Studie zur Breitbandabdeckung innerhalb Europas im Jahr 2016 veröffentlicht. Ziel ist es, den Fortschritt der EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen ihrer eigenen Breitbandziele zu überprüfen.
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?