Bundesminister Alexander Dobrindt hat heute mit den Mitgliedern der Netzallianz Digitales Deutschland die Zukunftsoffensive Gigabit-Deutschland beschlossen. Ziel der gemeinsamen Strategie ist es, 100 Milliarden Euro zu investieren, um bis zum Jahr 2025 in Deutschland ein hochleistungsfähiges Breitbandnetz zu errichten. Damit sollen Netzgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich ermöglicht werden.
Auf ihrer Homepage bittet die Bundesnetzagentur (BNetzA) um Stellungnahme zu ihrem Umsetzungskonzept für die Weiterentwicklung des Infrastrukturatlas (ISA) für Planungszwecke und Mitnutzungen.
Alle Stellen der öffentlichen Hand, die Projekte nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Ausbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA-) Breitbandversorgung (NGA-Rahmenregelung) fördern, sind verpflichtet, ihre Beihilfeleistungen dem Breitbandbüro des Bundes zu Monitoring-Zwecken gegenüber der Europäischen Kommission zu melden.
Für seine besondere Investitions- und Realisierungskraft sowie sein erfolgreiches politisches Engagement für den Glasfaserausbau hat das FTTH Council Europe heute in Marseille die Deutsche Glasfaser ausgezeichnet.
Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesverkehrsminister, Dorothee Bär, hat heute in Berlin weitere 124 Förderbescheide für Mittel aus dem milliardenschweren Bundesprogramm für superschnelles Breitband überreicht.
Die Bundesnetzagentur hat im Dezember 2016 die Entgelte für den Zugang zum Layer 2-Bitstrom der Telekom endgültig genehmigt. Zuvor war bereits das Layer 2-Standardangebot in Kraft gesetzt worden.
Das Land stellt insgesamt fast zwei Millionen Euro für Breitbandkoordinatoren in 13 Kommunen bereit. Durch den Einsatz von Breitbandkoordinatoren stehen den Kommunen, ihren Bürgern und Unternehmen hauptamtliche Ansprechpartner für den Netzausbau zur Verfügung.
Am 06. Februar fand im Kreishaus Borken das Regionale Breitbandgespräch zu Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in NRW statt. Eingeladen waren die politischen Entscheidungsträger aus den Gemeinden der Kreise Coesfeld, Warendorf, Steinfurt und Borken sowie der kreisfreien Stadt Münster.
Am 03. Februar fand in der Stadthalle Soest das Regionale Breitbandgespräch zu Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in NRW statt. Eingeladen waren die politischen Entscheidungsträger aus den Gemeinden der Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest und Unna sowie des Märkischen, Hochsauerland- und Ennepe-Ruhr-Kreises.
Am 01. Februar fand im Rathaus Barmen das Regionale Breitbandgespräch zu Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in NRW statt. Eingeladen waren die politischen Entscheidungsträger aus den Gemeinden des Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreises sowie des Kreises Mettmann und der kreisfreien Städte Wuppertal, Solingen, Remscheid und Leverkusen.
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?