Minister Pinkwart: Wir machen die digitale Infrastruktur des Landes zukunftsfest. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat 20 Zuwendungsbescheide für den Breitbandausbau an 17 Kreise und Kommunen übergeben.
Das BMVI hat ein Infoblatt veröffentlicht, das einen Überblick über die Rahmenbedingungen des WiFi4EU-Programms gibt.
Am 18. Oktober wurde die jährlich erscheinende Studie zum deutschen Telekommunikationsmarkt vorgestellt.
Beginn dieses Monats ist die EU-Verordnung zu WiFi4EU in Kraft getreten. Ziel der Verodnung ist es, das Angebot von öffentlichen und kostenfreien Hotspots innerhalb der Europäischen Union zu stärken.
Handel auf der Open-Access-Branchenplattform des BREKO für Glasfaser-anschlüsse ist ab sofort möglich – Rahmenverträge mit den IT-Dienstleistern sind unter Dach und Fach
Der Kreis Olpe hat Ende Juli als erster und bisher einziger Antragsteller aus NRW den endgültigen Förderbescheid für das Bundesförderprogramm erhalten.
Am 21. September diesem Jahres wurde die jährlich erscheinende europäische Studie zur Breitbandabdeckung innerhalb Europas im Jahr 2016 veröffentlicht. Ziel ist es, den Fortschritt der EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen ihrer eigenen Breitbandziele zu überprüfen.
Die Ankündigung des Kölner Telekommunikationsanbieters Netcologne zum flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes wird von der nordrhein-westfälischen Landesregierung begrüßt: „Köln leistet einen wichtigen Beitrag zum Ausbau des Gigabitnetzes“, sagte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.
Gemeinsam mit den Breitbandkoordinatoren der Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens hat Wirtschafts- und Digitalminister Pinkwart über die Breitbandpolitik des Landes diskutiert.
Kölner Provider neuer Partner für Open-Access-Plattform /// Erstmals Glasfaseranschlüsse für 1&1 Privatkunden in NRW
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?