Die Telekom will vorhandene Leerrohre durch ein EU-Gesetz leichter mitnutzen können. Dagegen setzt der Breko auf die gemeinsame Nutzung einer Glasfaser durch Open Access.
Der auf Geschäftskunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel intensiviert in Dortmund seine eigenwirtschaftlichen Ausbauaktivitäten und bietet mehr als 1.600 Unternehmen in 34 Ausbaugebieten den Zugang zu echtem Highspeed-Internet an. Gemeinsam mit der Stadt und der Wirtschaftsförderung wird 1&1 Versatel einen Beitrag zur flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur in Dortmund leisten.
Die Stadt Leverkusen hat mit dem Unternehmen Westconnect eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach ab Frühjahr kommenden Jahres der flächendeckende Glasfaserausbau beginnen soll. Für den reibungslosen Planungs- und Bauablauf benannte die Stadt einen Gigabitkoordinator.
Beste Stimmung in Bergheim und Eichholz. Mit einem „symbolischen Spatenstich“, zu dem das Beverunger Unternehmen Sewikom eingeladen hatte, ging der Glasfaserausbau dort offiziell an den Start. Zahlreiche Bürger waren zu dieser Aktion am Bergheimer Dorfgemeinschaftshaus gekommen. Die Firma Sewikom hielt für die Gäste einen Imbiss und Getränke bereit.
Im Rahmen der abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung mit der Westconnect GmbH beginnt im Januar die Vermarktung von Glasfaserhausanschlüssen in Neukirchen. Ein flächendeckendes Glasfasernetz für schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde ist geplant. Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in Neukirchen Nord und Süd vom 01.01.2023 bis 31.03.2024.
Gute Nachrichten für die Einwohnerinnen und Einwohner aus Nettetal: Die Stadt und die Westconnect GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, über 21.000 Wohn- und Geschäftseinheiten und somit einen Großteil des Stadtgebiets an das Glasfasernetz anzuschließen. Westconnect baut danach bis voraussichtlich 2026 in Nettetal ein Glasfasernetz für die entsprechenden Haushalte und Unternehmen. Im Einzelnen betrifft dies die Ortskerne der Stadtteile Kaldenkirchen, Breyell, Leuth, Lobberich und Schaag.
Die Gemeinde Morsbach warnt vor unseriösen Hausgeschäften mit Internetverträgen. Die Verwaltung sei darauf hingewiesen worden, dass "sehr aggressiv" für neue Internetverträge der Telekom geworben werde. Sie erinnert daran, dass ein Vergabeverfahren zum Breitbandausbau in Morsbach durchgeführt und beschlossen wurde: "Entgegen der Aussagen an den Haustüren, hat nicht die Telekom bzw. das Tochterunternehmen GlasfaserPlus den Zuschlag erhalten."
Der Glasfaserausbau in Hamm nimmt Fahrt auf. Die Konkurrenten Giganetz und Westconnect haben ihre Grenzen nochmal bereinigt, 1&1 steigt im kleinen Stil in den Ausbau ein und auch die Helinet meldet sich als Anbieter.
Westconnect und die Stadt Grevenbroich planen den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Dafür haben Westconnect und Stadt nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, insgesamt 28.000 Privathaushalte und Unternehmen auszubauen.
Die Telekom-Tochter Glasfaser-Plus hat den Ausbau im Stadtteil Jüchen abgeschlossen, 2700 Haushalte können Glasfaser nutzen. Markus Sommer aus Jüchen ist der erste Kunde des Unternehmens in NRW. Doch noch gibt es eine Lücke im Glasfaser-Angebot in der Stadt.