In den Städten Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg sind diese oft unterversorgten sogenannten weißen Flecken mit Datenübertragungsraten unter 30 Megabit bald Geschichte.
Der flächendeckende Ausbau gigabitfähiger Netze ist essenziell zur Standortsicherung.
Beim Glasfaserausbau in den Wohngebieten (Bundesförderprogramm 3. Call) besteht im Märkischen Kreis großes Interesse.
Der Glasfaserausbau in der Stadt Kaarst geht weiter. Für die letzte Ausbaustufe im Ortsteil Kaarst hat die Stadt einen neuen Kooperationspartner gewonnen.
Ab sofort steht Ihnen der Breitbandatlas zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland auf der Webseite der Bundesnetzagentur zur Verfügung.
Stadt Köln möchte allen Bürger*innen Zugang zu schnellem Internet ermöglichen und den Wirtschaftsstandort Köln weiter stärken. Denn leistungsfähige und flächendeckende Breitbandinfrastrukturen sind eine notwendige Voraussetzung für die Nutzung von innovativen digitalen Angeboten für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie gehören heute zur kommunalen Daseinsvorsorge.
Gemeinsamen Pressemitteilung der Stadt Remscheid und der Telekom Deutschland GmbH: In Remscheid-Lüttringhausen werden heute die ersten beiden Schulen mit schnellem Internetverbindungen über Glasfaseranschlüsse in Betrieb genommen.
Am Mittwoch, 11. Mai 2022, wurde am Bahnhof Köln-Mülheim das Breitbandprojekt "Weiße Flecken Köln" vorgestellt. Mit dem Gigabit-Ausbau durch NetCologne sollen Kölns "Weiße Flecken" bald verschwinden.
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?