Mit Inkrafttreten des novellierten TKG am 1. Dezember 2021 gilt auch das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT).
Die letzten unterversorgten Gewerbegebiete im Kreis Soest bekommen geförderte Glasfaser-Anschlüsse.
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat heute Vertreter von Mobilfunk- und Glasfaserunternehmen sowie Digitalverbänden zu einem Branchentreffen eingeladen.
Startschuss für den Glasfaserausbau in den Lippstädter Ortsteilen: In Overhagen hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser jetzt mit den Tiefbauarbeiten begonnen.
Die Stadtverwaltung Vreden möchte Gebiete ohne schnelles Internet fit für die digitale Zukunft machen. Dafür hat die Kommune einen Förderantrag auf den Weg gebracht, den der Bund in Höhe von 2,5 Millionen Euro nun positiv bewilligt hat. Insgesamt rechnet die Stadt mit einer Fördersumme von 4,5 Millionen Euro für den Ausbau von unterversorgten Gebieten mit dem zukunftsfähigen Glasfasernetz.
Die Stadtverwaltung Stadtlohn freut sich über einen Förderbescheid des Bundes über 2,06 Mio Euro.
Im vergangenen Sommer startete die Telekom mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Wuppertal. Zunächst wurden rund 12.000 Haushalte im Bereich Elberfeld anschlussfähig gemacht. Nun folgen in Barmen in den Bereichen Werth und Sedansberg weitere 10.000 Haushalte.
Stadt Geilenkirchen und der Deutschen Glasfaser schließen Kooperation für flächendeckenden Ausbau der Breitbandversorgung im Stadtgebiet.
Die Telekom schließt 5.300 Haushalt an das schnelle Internet an.
In Leopoldshöhe ist der geförderte Breitbandausbau auf einem guten Weg – die ersten Kunden der sewikom GmbH nutzen bereits das schnelle Internet.