Glasfaser- und 5G-Verfügbarkeit ausweiten, -und Potenziale heben – unter diesem Motto fand am 25.08.2021 bereits zum siebten mal die Infothek „Gigabit für NRW“ statt. Über 80 Teilnehmer nutzten wie in den Vorjahren die Gelegenheit, sich über Stand und Perspektiven der Gigabitversorgung im bevölkerungsreichsten Bundesland zu informieren.
Ab sofort stehen Ihnen auf unserer Webseite der GigabitAtlas.NRW sowie die Visualisierung der Potenzialgebiete mit Datenstand Juni 2021 zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Förderrichtlinie "Zuschuss zur Verbesserung der Internetversorgung" zum 13.08.2021 in Kraft gesetzt.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) hat die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Kreise und kreisfreie Städte zur Förderung von Mobilfunkkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatoren für den flächendeckenden Ausbau von Mobilfunknetzen veröffentlicht.
Auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände „Knepper“ gab es heute den ersten Spatenstich für den geförderten Breitbandausbau in Dortmund.
Der Glasfaserausbau für schnelle Internetanschlüsse im Rhein-Sieg-Kreis schreitet voran!
In den kommenden zehn Monaten werden die Unternehmen Deutsche Giga Access GmbH und Westenergie Breitband GmbH – beide mit Firmensitz in Essen – den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im Geseker Ortsteil Störmede vorantreiben. Die ersten Bauarbeiten haben bereits begonnen.
Inzwischen sind 98 % der Haushalte in Solingen mit Bandbreiten von mehr als 30 MBit/s versorgt. Um die noch unterversorgten Gebiete, in denen ein Marktversagen vorliegt, auch noch an das schnelle Internet anzubinden, beteiligt sich die Klingenstadt an dem Förderprogramm von Bund und Land „Richtlinie für die Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“.
Für besseres Internet baut Dokom21 in den nächsten Jahren das Breitbandnetz in Dortmund mit Glasfaser aus. Davon profitieren über 7.500 Haushalte, rund 940 Unternehmen und über 150 Institutionen wie Schulen. Auf die Förderzusage von Bund und Land folgte die Vertragsunterzeichnung - und damit der Startschuss.
Die Anbindung für 62 Schulgebäude von 12 verschiedenen Schulträgern an das Telekommunikationsnetz mit mindestens 1 Gigabit pro Sekunde symmetrisch schreibt derzeit die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen zusammen mit der Vergabestelle des Hochsauerlandkreises europaweit aus.