Die Verlegung der Glasfaser durch Greenfiber und Stadtwerke geht weiterhin gut voran. Zeitgleich verlegen auch andere Anbieter ihre eigenen Kabel, obwohl das nicht nötig wäre.
Die Planungen für das schnelle Internet in Bedburg sind abgeschlossen. Jetzt wird gebaut. Der Glasfaser-Ausbau erfolgt im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband mit Fördergeldern des Bundes und des Landes NRW.
Die Stadt Viersen und die Telekom haben eine enge Zusammenarbeit beim anstehenden Glasfaser-Ausbau des Unternehmens vereinbart. In einer Absichtserklärung („Letter of Intent“) wurden Transparenz und professionelles Baustellenmanagement als oberstes Gebot festgeschrieben. Der Letter of Intent wurde jetzt im Stadthaus unterzeichnet.
Eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für die ortsansässigen Unternehmen oder die lokale Wirtschaft, auch Privathaushalte und -personen profitieren vom „schnellen Internet“, wenn es zum Beispiel um das Nutzen von Streamingdiensten, Homeoffice oder sonstigen hohen Datenverbrauch geht und/oder dabei mehrere Geräte gleichzeitig im Einsatz sind.
Alle reden über die Digitalisierung Deutschlands – mit ultraschnellen Internetanschlüssen. Vodafone Deutschland und ruhrfibre handeln jetzt und werden ein hochmodernes Glasfaser-Netz für etwa 150.000 Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und städtische Einrichtungen in Essen errichten – eigenwirtschaftlich und ohne Fördermittel durch Bund oder Land. ruhrfibre wird die Infrastruktur bauen und Vodafone das Netz betreiben. Um die Bürger*innen so schnell wie möglich mit Glasfaser versorgen zu können, beginnt Vodafone ab sofort mit der Vermarktung der Anschlüsse in den ersten 13 Stadtteilen.
Mit einem neuen Besucherrekord enden heute die Fiberdays 2023 und setzen ihren Wachstumskurs als Leitmesse für den Glasfaserausbau fort.
Glasfaserausbau in NRW nimmt Fahrt auf!
Ob Verkehr und Mobilität, Wirtschaft und Verwaltung, Arbeit und Alltag: Eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken und stabilen Gigabitnetzen, die allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen, ist die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land.
Der Kreis Minden-Lübbecke und vor allem auch die Gemeinde Stemwede hängen beim Glasfaserausbau hinterher – so die Aussage einer Pressemeldung, die in dieser Woche für Verwunderung innerhalb Stemwedes gesorgt hat. Die Irritation ist nachvollziehbar, da diese Meldung so nicht richtig ist und nicht dem aktuellen Stand der Dinge entspricht.
„Zukunft gestalten “ und nicht nur „nice to have “– mit diesen Worten betonte Bürgermeister Dirk Tolkemitt die Wichtigkeit von schnellem Internet. Ein symbolischer erster Spatenstich an der Grundschule Wüsten bildete am 14. Februar den Auftakt für eine Breitbandausbauoffensive, bei der 14 Schulen in Bad Salzuflen ans schnelle Internet angeschlossen werden sollen.