Ministerin Neubaur: Die sehr hohe Marktdynamik beim Glasfaserausbau unterstreicht die Attraktivität des Standortes NRW
Nordrhein-Westfalen verzeichnet beim Ausbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur deutliche Fortschritte: Nach einem Rekordzuwachs im ersten Halbjahr 2023 können nun fast 30 Prozent der Haushalte auf einen Glasfaseranschluss zugreifen.
Wissing: Wir beschleunigen den Gigabit-Ausbau
Der Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland geht immer schneller voran. Das zeigen neue Daten des Gigabit-Grundbuchs, das Informationen zum Netzausbau zentral bündelt.
Mit einem symbolischen Spatenstich in Altena ist beim Anbieter Unsere Grüne Glasfaser (UGG) der Startschuss für den Netzausbau im Märkischen Kreis gefallen. Nun will UGG auch in der Kreisstadt Lüdenscheid voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 damit beginnen, dort Glasfaseranschlüsse für rund 15.000 Adressen zu verlegen. Weitere Kommunen aus Südwestfalen sollen folgen.
Die Richtlinie des Landes NRW zur Kofinanzierung der Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 vom 01. August 2023 ist offiziell in Kraft getreten.
Die Stadt Emmerich am Rhein hat sich jetzt für den Ausbau der örtlichen digitalen Infrastruktur mit leistungsfähiger Glasfaser der Unsere Grüne Glasfaser GmbH und Co. (UGG) entschieden. Bereits Ende 2022 trat das Gemeinschaftsunternehmen aus Telefonica und Allianz mit den Bestrebungen, einen Großteil in Emmerich eigenwirtschaftlich auszubauen, an die Stadtverwaltung heran.
Heute tritt die neue DIN-Norm 18220 zu „Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren zur Legung von Leerrohrinfrastrukturen und Glasfaserkabeln für Telekommunikationsnetze“ in Kraft.
Sie legt Standards für alternative Verlege-Techniken im Glasfaserausbau fest und schafft damit Rechtssicherheit beim Einsatz von modernen Verlegeverfahren für Leerrohrinfrastrukturen, die für den Bau neuer Glasfaseranschlüsse notwendig sind.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum einjährigen Jubiläum der Gigabitstrategie der Bundesregierung hat Daniel Schmidt, Vorstand beim Deutschen Institut für Normung (DIN), gestern ein Exemplar der DIN 18220 für den sicheren Einsatz von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren für die Legung von Glasfasermedien an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), überreicht.
In Würselen werden insgesamt etwa 14.000 Haushalte an die zukunftssichere und auf lange Sicht leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur angeschlossen. Die Stadt Würselen und die StädteRegion Aachen begleiten die Deutsche Telekom bei der Errichtung des Glasfasernetzes.
Surfen ohne Störungen und Unterbrechungen sind nur wenige Anforderungen der modernen Gesellschaft. Hierfür wird vor allem eines benötigt: Bandbreite.
Mit einem symbolischen Spatenstich am 10. Juli 2023 startete Glasfaser Nordwest den Ausbau in Vlotho.
Surfen ohne Störungen und Unterbrechungen sind nur wenige Anforderungen der modernen Gesellschaft. Hierfür wird vor allem eines benötigt: Bandbreite.
Mit einem symbolischen Spatenstich am 10. Juli 2023 startete Glasfaser Nordwest den Ausbau in Vlotho.