Nach dem Hype der letzten Jahre rutscht die Glasfaserbranche in die Krise. Die Bewertungen sind
eingebrochen. Manche Anbieter stehen vor der Pleite. Kunden sollten sich auf Verzögerungen einstellen.
Das Ziel ist klar definiert: Bis 2030 soll in jedem Haus in Deutschland eine Glasfaserleitung liegen. So ist es
in der „Gigabitstrategie“ der Bundesregierung festgehalten, die den Bürgern endlich zuverlässige und
schnelle Internetanschlüsse bescheren soll.
Die Stadt Düsseldorf treibt den Ausbau des Glasfasernetzs im Stadtgebiet weiter voran und hat nun einen weiteren Partner für den Gigabit-Ausbau vorgestellt. Das Unternehmen Metrofibre soll unter dem Markennamen Düsselfibre rund 100.000 Haushalte in der Landeshauptstadt mit einem Glasfaser-Anschluss versorgen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Christopher Rautenberg, Geschäftsführer der metrofibre GmbH, im Rathaus unterzeichnet. Geplant ist der Glasfaserausbau in 14 Stadtteilen, die vor allem im Norden Düsseldorfs liegen.
Der umstrittene Doppelausbau von Glasfaser-Internet sorgt für erhitzte Gemüter in Deutschlands Telekommunikationsbranche. In einem Brief an das Bundesdigitalministerium fordern die Verbände Breko, Anga und VATM, welche die Interessen von Konkurrenten der Deutschen Telekom vertreten, Maßnahmen zu ergreifen. Der strategische Doppelausbau - auch "Überbau" genannt - sei "ein großes Problem für den weiteren erfolgreichen Glasfaserausbau in Deutschland".
Jetzt geht es los: Herfords Gewerbegebiete werden mit Glasfaser versorgt. Gestern am Dienstag, 17.10.23, war der Spatenstich mit der ausbauenden Firma Greenfiber im Gewerbegebiet Heidsiek.
Der regionale Anbieter bn:t plant den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes in der Gemeinde Wachtberg - in Gimmersdorf, Oberbachem, Kürrighoven, Ließem und Werthhoven.
GigaNetz hat mit der Stadt Herdecke eine Glasfaser-Kooperation vereinbart. Auch die Telekom wirbt für schnelle Internetleitungen. Eine Abwägung.
Der Glasfaserausbau hat eine herausragende Bedeutung für Deutschland. Moderne Glasfasernetze bieten die Möglichkeit, große Datenmengen schnell und zuverlässig zu übertragen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Ziel der Bundesregierung laut Gigabitstrategie ist daher eine flächendeckende Versorgung mit Glasfasernetzen für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bis 2030.
Der geförderte Glasfaserausbau durch die Telekom Deutschland GmbH in der Stadt Remscheid schreitet weiter fort. Am 31. August ging das Ausbaucluster Fünf (Vieringhausen, Reinshagen, Westhausen) termingerecht in Betrieb. Ab dem 30. September ist auch das Ausbaucluster Vier (Lennep/Bergisch Born) in Betrieb.
Alpens Rat ist mit dem Förderprogramm für den Glasfaseranschluss der noch ausstehenden Gebäude im Außenbereich unzufrieden. Bürgermeister Thomas Ahls will nachverhandeln und die Kosten deutlich senken.
Ab Dienstag, dem 15. August 2023, läuft die dritte und damit letzte Vorvermarktungswelle in Sachen Glasfaser für Gronau und Epe in den Gebieten Martin-Luther-Schule, Schürblick, Buterlandschule, Gasstraße und Rathaus Gronau. Bis zum 15. November 2023 können sich die Anwohner:innen dieser Gebiete die kostenlosen Angebote von den Stadtwerken Gronau und ihrem Partner Vodafone sichern. Alle Anwohner:innen, die bis dato noch keinen Glasfaser-Hausanschluss beauftragt hatten, wurden nun von den Stadtwerken angeschrieben.