Bis 2030 soll es in Deutschland flächendeckend Glasfaseranschlüsse geben, so lauten zumindest die Pläne der Ampel. Dem Branchenverband Breko zufolge wird der Bund dieses Ziel aber deutlich verfehlen.
Die Milliarden des Bundes für den Glasfaserausbau fließen nur zögerlich ab. Bezahlt wird nämlich erst nach Beginn der Bauarbeiten in mehreren Schritten.
Glasfaser ersetzt mehr und mehr die Telefonleitung aus Kupfer- und den DSL-Anschluss – noch aber bleibt viel zu tun. Welche Weichen werden aktuell für das Internet der Zukunft gestellt? Worauf sollten Kommunen achten? Antworten aus dem Digitalministerium von Gertrud Husch (Leiterin der Abteilung Digitale Konnektivität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)).
Präsident Müller: „Schaffen fairen Interessenausgleich zum Wohle aller Bürger“. Die Bundesnetzagentur hat über die Höhe der Entgelte für die Nutzung baulicher Anlagen der Telekom entschieden.
Das Bundeskabinett hat heute den vom BMDV vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz; TK-NABEG) beschlossen. Mit dem TK-NABEG werden zentrale Maßnahmen der Gigabit-Strategie der Bundesregierung umgesetzt. Der Schwerpunkt des Gesetzes liegt auf Änderungen, die den Netzausbau beschleunigen und entbürokratisieren sowie einer effizienteren Datennutzung dienen.