Mitte Januar beginnt in Krefeld die konkrete Planung für das neue Glasfasernetz.
Langsames Internet ist nun Geschichte: Im bis dato unterversorgten Gewerbegebiet zwischen den Bahngleisen an der Dauner- und Mittelstraße in Rheydt sind die Unternehmen seit Anfang des Jahres ans neu verlegte Glasfasernetz angeschlossen. Verantwortlich für den Ausbau ist die Deutsche Glasfaser. Insgesamt profitieren fünf Unternehmen: implec, Lavid Software, Wilhelm Bähren, Rohtex sowie Hephata.
Schnelles und stabiles Internet ist die Grundlage für die Teilhabe am digitalen Leben und Lernen. Insbesondere während der Corona-Pandemie und in Zeiten von Home-Schooling und Home-Office hat sich dies besonders deutlich gezeigt.
Glasfaser für Metzkausen und Obschwarzbach – mehr als 33% der Haushalte sind dabei.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) hat die novellierte Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen samt umfangreicher FAQ veröffentlicht.
Die Stadt Bochum hat über die Bezirksregierung Arnsberg einen Förderbescheid des Landes über 1,9 Millionen Euro erhalten. Das Land NRW fördert damit den Glasfaseranschluss an 46 öffentlichen und drei privat getragenen Schulen im Stadtgebiet.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Präsident Homann: „Wir leiten Paradigmenwechsel in der Regulierung ein“
Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Entscheidungsentwurf für die Rahmenbedingungen veröffentlicht, zu denen Telekommunikationsunternehmen in den nächsten Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung der Telekom, der sog. „letzten Meile“, erhalten können.
Die vollstänidge Pressemitteilung finden Sie hier.
Mit großen Schritten wird zurzeit Lintorf ans Gigabit-Internet angeschlossen. Schneller als geplant verlegt dort die KomMITT-Ratingen GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Ratingen, flächendeckend Glasfaserkabel.
Mit der Marke SOLICOM haben die Technischen Betriebe Solingen als Anbieter von Glasfaserleitungen in den letzten Jahren bereits eine Vielzahl an Solinger Unternehmen an das leistungsfähige Glasfasernetz angebunden. Mittlerweile stehen über 330 Kilometer Glasfaserstrecken für gewerbliche Kunden zur Verfügung.
Gute Nachricht für viele Hinsbecker Haushalte: Der Ortskern des Bergdorfs sowie die Sektionen Büschen und Voursenbeck erhalten im nächsten Jahr schnelle Glasfaser-Internetanschlüsse. Die Firma Deutsche Glasfaser hatte dort im Frühjahr eine sogenannte Nachfragebündelung durchgeführt und konnte am Ende ausreichend Haushalte überzeugen, um einen eigenwirtschaftlichen Ausbau, also ohne öffentliche Fördermittel, zu finanzieren.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.