Mit einem symbolischen Spatenstich in Altena ist beim Anbieter Unsere Grüne Glasfaser (UGG) der Startschuss für den Netzausbau im Märkischen Kreis gefallen. Nun will UGG auch in der Kreisstadt Lüdenscheid voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 damit beginnen, dort Glasfaseranschlüsse für rund 15.000 Adressen zu verlegen. Weitere Kommunen aus Südwestfalen sollen folgen.
Wissing: Wir beschleunigen den Gigabit-Ausbau
Der Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland geht immer schneller voran. Das zeigen neue Daten des Gigabit-Grundbuchs, das Informationen zum Netzausbau zentral bündelt.
Ministerin Neubaur: Die sehr hohe Marktdynamik beim Glasfaserausbau unterstreicht die Attraktivität des Standortes NRW
Nordrhein-Westfalen verzeichnet beim Ausbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur deutliche Fortschritte: Nach einem Rekordzuwachs im ersten Halbjahr 2023 können nun fast 30 Prozent der Haushalte auf einen Glasfaseranschluss zugreifen.
Zurzeit arbeitet die Stadt Sankt Augustin, wie auch umliegende Kommunen, in Kooperation mit dem Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) an der Umsetzung eines flächendeckenden Glasfasernetzes. Nach ausführlichen vorhergehenden Informationen haben Verwaltung und Stadtrat entschieden, mit dem Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ eine Kooperationsvereinbarung für den Glasfaserausbau einzugehen.
Der geförderte Glasfaserausbau durch die Telekom in der Stadt Remscheid schreitet weiter fort. Nachdem im Oktober 2022 bereits das Ausbaucluster Eins (Westen, Langenhaus, Grüne) in Betrieb gegangen war, wird Ende August das Ausbaucluster Fünf (Vieringhausen, Reinshagen, Westhausen) in Betrieb gehen.
Die aktuellen Ergebnisse des GlasfaserAtlas.NRW stehen Ihnen nun wieder auf unserer Webseite unter https://www.gigabit.nrw.de/breitbandausbau-in-nrw/glasfaseratlas zur Verfügung.
Wickrath, Odenkirchen, Güdderath und Wetschewell bekommen Glasfaser – denn die Bürgerinnen und Bürger haben sich für einen Anschluss der Deutschen GigaNetz entschieden. Nahezu 35 Prozent der Haushalte haben ihr Interesse signalisiert. Neben den nun startenden Bauplanungen für die Ortsteile beginnt im September auch eine Vermarktung für Rheindahlen und Hardt.
Der Glasfaserausbau schreitet weiter voran und erreicht im September nun auch die Innenstadt. Die Tiefbauarbeiten starten am Montag, 4. September und werden voraussichtlich bis Freitag, 29. September andauern. „Eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung ist ein relevanter Standortfaktor, auch für unsere Geschäftsleute in der Innenstadt“, sagt Bürgermeister Thomas Meyer.
Die Stadt Remscheid und die Westconnect GmbH haben eine Erklärung unterzeichnet, die vorsieht, rund 49.300 Wohneinheiten und ca. 5.000 Geschäftseinheiten innerhalb der Stadt Remscheid an das Glasfasernetz anzuschließen. Im Einzelnen betrifft dies die Gebiete Alt-Remscheid Mitte, Alt-Remscheid West, Lennep und Lüttringhausen und Süd. Über die Glasfaseranschlüsse kann superschnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde abgerufen werden.
In Südwestfalen nimmt der Märkische Kreis laut kürzlich veröffentlichten Zahlen von Gigabit.NRW mit einer Glasfaserversorgung von 34,5 Prozent eine Spitzenstellung ein. Nach den aktuell angekündigten Ausbauten stellte Matthias Pohl, Gigabit- und Mobilfunkkoordinator des Kreises, den Mitgliedern des Digitalausschusses perspektivisch eine Versorgung mit Glasfaser von 96 Prozent (Gigabit: 97 Prozent) in Aussicht. Axel Hoffmann, Vorsitzender des Digitalausschusses, lobte im Kreishaus den Breitband- und Mobilfunkausbau im Märkischen Kreis als „Erfolgsgeschichte“.