Slide background

Startseite

Glasfaser für Hinsbeck, Büschen und Voursenbeck

Gute Nachricht für viele Hinsbecker Haushalte: Der Ortskern des Bergdorfs sowie die Sektionen Büschen und Voursenbeck erhalten im nächsten Jahr schnelle Glasfaser-Internetanschlüsse. Die Firma Deutsche Glasfaser hatte dort im Frühjahr eine sogenannte Nachfragebündelung durchgeführt und konnte am Ende ausreichend Haushalte überzeugen, um einen eigenwirtschaftlichen Ausbau, also ohne öffentliche Fördermittel, zu finanzieren.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

BMVI startet Open RAN-Förderung

Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung und Erprobung von Open RAN. Das BMVI stellt dafür in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro Fördermittel aus dem Konjunkturpaket zur Verfügung. Ziel ist es, die Entwicklung und Erprobung der neuen softwaregestützten Netztechnologie in Deutschland voranzubringen und den Aufbau einer eigenen, unabhängigen Herstellerindustrie zu unterstützen.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

Glasfaserausbau der Telekom in Düsseldorf liegt voll im Plan

Nach dem offiziellen Spatenstich im März 2021 hat die Deutsche Telekom am Dienstag, 26. Oktober, bei einem Treffen im Rathaus mit dem Dezernenten für Digitalisierung, Dr. Michael J. Rauterkus, einen Einblick in den Stand der Planungen und Ausbauarbeiten gegeben. Beide Parteien hatten bereits im Dezember 2020 eine entsprechende Absichtserklärung für den Glasfaserausbau unterzeichnet.

Radevormwald – Glasfaser für 60 Firmen im Gewerbegebiet Mermbach

Mit dem Gewerbegebiet Mermbach in Radevormwald erschließt der Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel deutschlandweit das 300. Gewerbegebiet mit Glasfaser.

Glasfaserausbau in Mettmann kommt endlich in Bewegung

Im Wirtschaftsförderungsausschuss wurde jetzt bekannt gegeben, dass die Mettmanner Gewerbegebiete mit Glasfaseranschluss versorgt werden. „Endlich“, freut sich FDP-Fraktionsvorsitzende Andrea Metz.

Vereinfachte und schnelle Antragsbearbeitung beim (Tief-)Bauamt in Dortmund

Case Study Dortmund

Genehmigungsverfahren im Rahmen des Glasfaserausbaus sind in der Regel langwierige und komplexe Prozesse, bei denen verschiedene Behörden und Unternehmen eingebunden werden müssen. Dabei kann es seitens der Baubehörde auf Grund diverser Probleme, wie fehlender personeller oder technischer Ressourcen, zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung kommen.

Infrastrukturatlas – Neue Funktion zur Anzeige zusätzlicher Informationen über Bauarbeiten

Die Bundesnetzagentur kündigte Ende April dieses Jahres in einer Pressemitteilung an, eine technische Schnittstelle zwischen dem Infrastrukturatlas (ISA) und der Genossenschaft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche (BIL eG) zu entwickeln und zu realisieren. Ziel dieser Kooperation zwischen den beiden Plattformen ist, durch die Schaffung von Transparenz über Bauarbeiten Synergien zu erzielen und somit insbesondere den Breitbandausbau effektiv voranzutreiben.

Solingen - Glasfaser in Schulen und Gewerbegebieten

Mit der Marke SOLICOM haben die Technischen Betriebe Solingen als Anbieter von Glasfaserleitungen in den letzten Jahren bereits eine Vielzahl an Solinger Unternehmen an das leistungsfähige Glasfasernetz angebunden. Mittlerweile stehen über 330 Kilometer Glasfaserstrecken für gewerbliche Kunden zur Verfügung.

Ratingen - Interaktive Glasfaserkarte

Mit großen Schritten wird zurzeit Lintorf ans Gigabit-Internet angeschlossen. Schneller als geplant verlegt dort die KomMITT-Ratingen GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Ratingen, flächendeckend Glasfaserkabel.

Glasfaserausbau: Baustart in der Leichlinger Innenstadt

Erste Teilgebiete in der Innenstadt Leichlingens erhalten die Glasfaser bis ins Haus. Der Bereich Landrat-Trimborn-Straße und Vogelsiedlung sind bereits in der Realisierung.