Surfen ohne Störungen und Unterbrechungen sind nur wenige Anforderungen der modernen Gesellschaft. Hierfür wird vor allem eines benötigt: Bandbreite.
Mit einem symbolischen Spatenstich am 10. Juli 2023 startete Glasfaser Nordwest den Ausbau in Vlotho.
Während das Gewerbegebiet „Zum Scheider Feld“ bereits durch die Fa. Plusnet mit Glasfaser versorgt ist, ist nun auch der Startschuss für das Glasfasernetz im „Gewerbegebiet West“ gefallen.
Die Verlegung der Glasfaser durch Greenfiber und Stadtwerke geht weiterhin gut voran. Zeitgleich verlegen auch andere Anbieter ihre eigenen Kabel, obwohl das nicht nötig wäre.
„Wir wollen den flächendeckenden Breitbandausbau. Unser Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern in Rheda-Wiedenbrück einen schnellen Internetanschluss mit der neuesten Glasfasertechnologie bereitzustellen. Das können wir durch die Zusammenarbeit mit der Westconnect GmbH schaffen.“ betont Bürgermeister Theo Mettenborg bei der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung die Bedeutung des Projekts.
Die Richtlinie zur Kofinanzierung des Bundesfördersprogramms zum Breitbandausbau ist am 01. Juli 2023 erneut in Kraft getreten.
Ab heute beginnen die Arbeiten für den Glasfaserausbau in Rumeln-Kaldenhausen. Oberbürgermeister Sören Link nahm gemeinsam mit Vertretern der Westconnect GmbH den Spatenstich für den Breitbandausbau vor.
Mit offiziellen Spatenstichen in Engelskirchen, Lindlar und Marienheide
haben die Ausbauarbeiten des interkommunalen Glasfaserprojektes begonnen. In enger
Abstimmung mit dem Oberbergischen Kreis und den Kommunen der Kreismitte übernimmt Unsere
Grüne Glasfaser (UGG GmbH) den flächendeckenden Glasfaserausbau. Im Anschluss an die auf
zwei Jahren angelegte Bauphase soll es in allen drei Kommunen eine zuverlässige Versorgung mit
Glasfaser-Hausanschlüssen geben. Es werden rund 25.000 Privathaushalte im gemeinschaftlichen
Projektgebiet versorgt.
Landrat Marco Voge hat am 21. Juni 2023 gemeinsam mit Plettenbergs Bürgermeister Ulrich Schulte sowie Vertretern der Bezirksregierung und der Telekom den symbolischen Spatenstich für den Märkischen Kreis vorgenommen.
Der Ausbau soll bis Mitte 2025 abgeschlossen sein. Dann sollen weitere rund 6.700 Adressen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) surfen können. Der Märkische Kreis und die Telekom haben dazu bereits im Mai 2022 einen Vertrag unterschrieben. Die Telekom wird rund 3.100 Kilometer Glasfaser verlegen und 551 neue Glasfaserverteiler aufstellen. Finanziert wird dieses Projekt mit Bundes- und Landesmittel sowie kommunaler Eigenanteile in Höhe von rund 98,8 Millionen Euro.
Kurz nach dem Start des Markterkundungsverfahrens im Kreis Siegen-Wittgenstein, haben jetzt die weiteren südwestfälischen Kreise Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis und der Kreis Olpe erfolgreich die Markterkundungen für ihre jeweiligen Kreisgebiete gestartet.
Zusammenarbeit beim Ausbau von schnellem Internet in der Kreismitte
Auf Initiative des Oberbergischen Kreises hin haben sich die drei Kommunen Engelskirchen, Lindlar und Marienheide zu einem gemeinschaftlichen Glasfaserausbau entschieden.
Der Ausbau der vollständigen Infrastruktur erfolgt zusammen mit Unsere Grüne Glasfaser (UGG GmbH), einem Joint Venture von Telefónica Deutschland und der Allianz Unternehmensgruppe.