Das lange Warten hat ein Ende – die Vorvermarktungsquote für den Breitbandausbau ist erreicht. Das bedeutet, dass einem Glasfaserausbau in Banfe durch die Westenergie Breitband GmbH nichts mehr im Wege steht.
FTTH (Fiber to the Home), also Glasfaser bis ins Haus, ist in aller Munde. 1.500 Haushalte in der Bad Laaspher Kernstadt können schon in Kürze in den Genuss der zukunftsweisenden Technologie kommen. Denn die Telekom hat im Auftrag der GlasfaserPlus vor zwei Wochen – wie angekündigt – damit begonnen, das Netz in der Lahnstadt auszubauen.
Ein Meilenstein für Oberhausen: Die Stadt schließt die Baumaßnahmen des Glasfasernetzes an über 40 Schulen des ersten Förderpaketes ab. Die Leitungswege sind nach nur eineinhalbjähriger Bauzeit bereit für die schrittweise Inbetriebnahme.
Krefelderinnen und Krefelder planen ihre smarte Stadt
Das Bundeskabinett hat heute die vom Bundesminister für Digitales und Verkehr vorgelegte Gigabitstrategie verabschiedet.
Das Bundeskabinett hat heute die vom Bundesminister für Digitales und Verkehr vorgelegten Eckpunkte „Digitalisierung vorantreiben – Planung und Genehmigung beschleunigen“ beschlossen.
„Es geht darum, die einmalige Chance auf einen Technologiesprung für ganz Soest und die Bevölkerung zu nutzen und mit einer 100-prozentigen Glasfaseranbindung einen riesen Schritt in der Digitalisierung zu machen“, beschreibt Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer das Kooperationsabkommen, welches die Stadt Soest und die Stadtwerke Soest mit der Deutschen GigaNetz geschlossen haben.
Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle Lebensbereiche – auch den Unterricht an den Schulen. So schließt die Stadt Herne in Nordrhein-Westfalen bis Ende 2024 alle Schulen im Stadtgebiet an das Gigabitnetz an.
Am 12. April 2022 wurde das neue VATM-Jahrbuch 2022 veröffentlicht.
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?