Schnelles Netz für 160.000 Haushalte bis 2030 in Münster.
In kurzen Erklärvideos zeigt der Kreis Soest, wie der Breitbandausbau funktioniert und welche Schritte für einen zukunftsfähigen Glasfaseranschluss notwendig ist.
Beim geförderten Breitbandausbau in Südwestfalen kommt im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen ein neues und innovatives Verfahren für die Verlegung der Leerrohre und Glasfaserkabel zum Einsatz.
Innovative Verlege-Methode von Glasfaser-Leerrohren startete in Bödefeld an K19
Im Rahmen des von Bund und Land finanzierten Bundesförderprogrammes Breitband statten die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und NetCologne das Gewerbegebiet „Im Friedenstal“ mit Glasfaserleitungen aus. Derzeit laufen die Tiefbauarbeiten für den Zugang zum schnellen Internet, so dass künftig 13 Gewerbetreibende von dem leistungsfähigen Breitbandnetz mit Gigabitsurfgeschwindigkeiten profitieren können.
Ein weiterer Meilenstein zur flächendeckenden Breitbandversorgung im Kreis Soest ist erreicht.
Layjet verspricht weniger Einschränkungen und ist schneller!
Am Mittwoch, 22. April 2020, haben die Stadt Herne und die Telekom Deutschland GmbH einen Vertrag zum Breitbandausbau in Herne geschlossen. Es wird eine Bandbreite von bis zu einem Gigabit als Internetgeschwindigkeit nach dem Ausbau zur Verfügung gestellt.
Das europaweite Ausschreibungsverfahren zur Errichtung und Betrieb eines Gigabit-Netzes in den unterversorgten Gewerbegebieten der Stadt Münster ist am 08. April 2020 gestartet und endet am 05. Juni 2020 um 12 Uhr.
Die Bundesnetzagentur erhebt flächendeckend Daten über kommunale Infrastrukturen, um diese in ihrem Infrastrukturatlas zugänglich zu machen. Hierfür wurden bundesweit die knapp 11.000 Kommunen angeschrieben und über die Verpflichtung zur Datenlieferung informiert. Ziel ist es, den Datenbestand kommunaler Infrastrukturen im Infrastrukturatlas deutlich zu erhöhen.
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?